Du befindest dich in der Kategorie: Wetter
Aktueller Satellitenfilm

Regen teils kräftig mit vereinzelten Gewitter im Südosten Deutschland 21.04.08
Die kommenden Stunden von Sonntag zu Montag zieht eine wellende Front von Frankreich aus dem Süden über Deutschland hinweg und okkludiert auch.
Am späten Abend ziehen kräftigen Regenfronten in Zweiform über die Mitte Frankreich, westlich in Frankreich und südlich von Frankreich hinweg. Sie sind durchaus konvektiv mit Gewittern im Norden/Nordwesten und Westen sowie vereinzelt in der Mitte. In Spanien am Abend etwas Regen, vereinzelt Gewitter.
Montag: Besonders am Mittelmeer treten im Westen und Osten teils mäßige oder etwas stärkere Gewitter auf mit kräftigen konvektiven Regenbändern die vor allem in Norditalien heftig sein können und etwas kräftiger bis zum Abend östlich von Italien auftreten. Spätnachmittag/abends: Östlich von Italien bei südlich Österreich/Ungarn und Kroatien am Abend etwas stärker.
Bis zu Mitternacht sind über dem westlichen Mittelmeer heftige Regenfälle möglich mit Gewittern. Betroffen wäre Korsika und Sardinien derzeit. Schwächere Gewitter können auch südlich die Rhöne erreichen.
Am Montag in den Frühstunden verlagern sich die Niederschläge von Frankreich und vom westlichen Mittelmeer auch vor Südwestdeutschland/Schweiz rein und westlich in Österreich.
Nachmittags liegt die Zone aus den Alpenraum in Österreich und zieht bis zum Abend von Ungarn bis weit Slowakei und Teschechien (südlich) rein. Auch im Südostdeutschland und im Südwesten Deutschlands kann es kräftige Regenfälle geben. Eine Zunge reicht auch über die Mitte Süddeutschlands nach Thüringen ran und eine zweite Regenzone wandert auf Nordbayern/Sachsen und dem Erzgebirge zu. Dienstagfrüh wandert die Aktivität vor allem in den Süden Polens mit kräftige konvektive Regenfälle und teils Gewittern.
Temperatur/Wind und Neigung zu Überschwemmungen am Montag und Dienstag
Temperatur
Temperaturen nachts 7°C im Nordosten/Osten/Mitteldeutschland/äußerer Westen, nach Sachsen um 5°C. Sonst bei 6°C im äußeren Süden Deutschlands und teils auch im Norden Deutschlands bei Niedersachsen, Hessen und Thüringen.
Höchstwerte sind tagsüber ab Mittag von 16°C, in der Mitte bei 14°C und 9 oder 10°C im Süden möglich. Vor allem Richtung Ungarn kann es mit 25°C recht warm schon werden.
Vor allem im südlichen Ungarn und Rumänien ist die Labilität deutlich noch mehr erhöht und günstige Scherung vorhanden mit kräftige Niederschläge. Mögliche Bedingungen auch für einzelne Unwetter die Multizellen mit sich bringen, Hagel vielleicht, Überschwemmungen (bei kräftigen Core = Kernen), Blitze, Sturmböen, Tornados (lassen sich schwer sagen), vereinzelte Superzellen. Möglich auch Gewitterlinien mit Bogenformationen. Hohe Theta e Werte liegen vor und sehr warme Luftmassen in mittleren Schichten im Bereich der Höhenströme mit Winden am Boden und mittleren Schichten aus Ost/Südost oder Süd und Süd/West in der Höhe. Kann durchaus für rotierende Wolken sorgen.
In Deutschland weht der Wind am Montag aus Ost und leicht aus Südost. Im Süden am Tief was im Südosten allmählich liegt aus unterschiedlichen Richtungen.
Wind
In den Frühstunden und Mittag ist es in Nord- und Mitteldeutschland in mittleren Höhen durchaus windig und auch im Südosten Deutschlands, in tiefen Schichten vor allem in Mitteldeutschland. Der Wind kann Böen bis 8 Bft erreichen. Über Grund kann er bis 5 Bft erreichen oder 6 Bft im Norden und der Mitte, im Süden etwas weniger. Bei konvektiven Zonen sind auch Böen möglich und Gewittern im Südosten am Montag. Vor allem am Abend kann der Wind hin im Norden in mittleren Höhen Sturmstärke erreichen und zuvor gegen Mittag erreicht er Sturmstärke am Erzgebirge bis Thüringen im Gebirge rüber.
Unwetterneigung
Leicht erhöhte Neigung durch Niederschläge in Süddeutschland, Überschwemmungen sollten aber nicht markant werden hier.
Nach einem Niederschlagsmodell werden immer noch westlich der Schweiz von bei 100 mm erwartet. Erhöhte Neigung von Unwettern er im Alpenraum und dem Mittelmeer. Mit Polen und Südosteuropa. Vor allem zeigt sich in der Nacht von Montag zu Dienstag und am Dienstag eine erhöhte Neigung von unwetterartigen Bedingungen mit Gewittern in Frankreich/Alpenraum, Teschechien/Polen südlich und südöstlich bis Weißrußland und dahinter (stärkere Gewitter möglich/Hagel/Starkregen/vielleicht Wirbelerscheinungen/Sturmböen).
Bis Dienstagmorgen entwickelt sich nördlich über die Mitte nach Süden runter eine leichte Jetströmung in höheren Schichten die deutlich etwas kleine Hebungsmaxima über Teschechien auslösen kann und zu Gewitter führen könnte.
Zweigeteiltes NRW zum Wochenstart
Die neue Woche beginnt bei uns in Nordrhein Westfalen zweigeteilt. Während die Regionen nördlich der Ruhr von Hoch »Kanan« über Norwegen beeinflusst wird, sorgt das von Frankreich nach Süddeutschland ziehende Tief »Wilhelmine« zwischen der Eifel, dem Kölner Raum und dem Sauerland für viele Wolkenfelder. Hier kann es am Nachmittag und Abend auch kurz regnen. Die Sonne kann aber auch mal zwischen den dichten Wolkenfeldern hervorschauen. Vom Niederrhein über das Münsterland bis Ostwestfalen scheint hingegen meist um 10 Stunden lang die Sonne. Bei einem böigen Ostwind steigen die Temperaturen verbreitet auf 17 bis 19 Grad, mit Sonne lokal auch 20 Grad, bei Regen nur 13 bis 15 Grad. Das Wetterteam wünscht Ihnen einen stressfreien Wochenstart !
Aktueller Satellitenfilm

Über dem Niederrhein......
.....reißt die Wolkendecke bereits etwas auf, wie uns das aktuelle Himmelsfoto aus Trompet beweist:

Allerdings ist es noch relativ ungewiss, ob die Sonne noch mehr Kraft aufweisen kann, die Wolken allesamt zu "verscheuchen"! Am ehesten wird es ihr am Rhein gelingen, während in Ostwestfalen die Chancen deutlich geringer sind.
Bei einem schwachen bis mäßigen östlichen Wind steigen die Temperaturen bei Sonnenschein bis auf 18°C, bei bedecktem Himmel nur bis auf 13°C an.
Wenn wir uns auf die letzten Wochen besinnen, dann sind das schon echte frühlingshafte Werte! Das zeigt sich auch explosionsartig in der Natur, wo sich fast stündlich neue Knospen öffnen:

Das Wetterteam wünscht Ihnen allen ein paar sonnige Stunden an diesem Frühlingssonntag, an dem in Trompet auch die Grillsaison eröffnet wird! 
Reisewetter: Heiße Tage in Griechenland
Der Frühling kann sich bei uns in Nordrhein Westfalen auch weiterhin nicht durchsetzen. METEO NRW hat jetzt mal über den Tellerrand geschaut und die momentan wettertechnisch besten Urlaubsorte herausgesucht. Während Portugal in den nächsten Tagen nach den kräftigen Regenfällen der letzten Zeit bei Sonnenschein und 22 bis 26 Grad wieder ein gutes Reiseziel ist, so ist man in Südspanien noch fehl am Platz. Hier gibt es bis zur Wochenmitte weiterhin Gewitter und Regen, mit kaum mehr als 16 bis 18 Grad entspricht das Temperaturniveau dem des bei uns in NRW erwarteten zum Ende der Woche. Deutlich besser kommt man da schon auf den Balearen weg. Auf Mallorca erwarten wir in den nächsten Tagen bei sehr angenehmen 20 bis 24 Grad meist sonniges Frühsommerwetter, das Mittelmeer ist hier mit 16 Grad aber noch sehr kühl. Die gleichen Wetterverhältnisse findet man auch an der Bulgarischen Schwarzmeerküste. Für die Urlaubsregion um Burgas erwarten wir meist heiteres Wetter, mit Werten um 23 Grad ist es frühlingshaft. Das Meer lädt mit rund 11 Grad allerdings noch nicht zum Baden ein. Bestes Urlaubswetter bietet derzeit wohl das östliche Mittelmeer. In Antalya scheint bei 24 bis 28 Grad meist die Sonne, zur Wochenmitte sind bis zu 30 Grad möglich, das Wasser ist hier 18 Grad warm. Die zweite leichte Hitzewelle des Jahres erwartet am Montag und Dienstag Griechenland. Aus diesem Grund ist die Urlaubsinsel Kreta mit Temperaturen von bis zu 36 Grad zum Wochenstart nur was für Hitzeliebhaber. Eine Abkühlung vom Feinsten bietet das Mittelmeer mit rund 17 Grad. Wer warme Lufttemperaturen und gleichzeitig angenehme Meerestemperaturen möchte, der muss noch nicht mal in die Karibik. Die Kapverdischen Inseln, rund 5,5 Flugstunden von Deutschland entfernt, bieten in den nächsten Tagen Sonne pur und meist 25 bis 30 Grad bei nächtichen 22 Grad und warmen Wassertemperaturen von rund 24 Grad. Für alle, die eines der Ziele in den nächsten Ansteuern, wünschen wir einen schönen Urlaub. Der Rest muss sich (noch) mit dem deutschen Frühlingswetter begnügen...
Heiter bis wolkig.....
....präsentiert sich der Himmel zur Zeit über dem Niederrhein.....

.....während sich über dem Süden von NRW erste Regenwolken eines umfangreichen Regengebietes über Süddeutschland bemerkbar machen. 
Diese dürften aber im Laufe des Tages kaum die Ruhr überschreiten, so dass es dort sogar sonnige Abschnitte geben kann. Die Temperaturen steigen hier bis an die 13°C, während sie in den Regengebieten und im Bergland unter 10°C verharren!
Am Sonntag wird es überall trocken sein, und die Temperaturen steigen entlang des Rheines bis an die 18°C....die Grillsaison kann eröffnet werden!
Richtung Rhöne und Süd- und Südwestfrankreich teils starke Gewitter (Unwetterpotential) 18.04.08
Wetterlage am Freitag, 18.04.08
Deutschland und Westeuropa wie Westdeutschland liegen im Bereich einer Tiefdruckrinne die auch die Britischen Inseln beeinflusst und mit einer Verbindung vor Grönland reicht. Der Wind dreht am Boden wie auch in mittleren Schichten auf Süd bis Südwest und teils nach Osten in Deutschland, ebenfalls auch die Höhenströmung in größeren Höhen.
Die Gewitter könnten also von Südwest oder Süd kommen und abgelenkt werden nach Westen wieder rüber. Die Tendenzen lassen vor der Tiefdruckrinne an einem Frontensystem des Warmsektors und LLJ finden.
Es besteht durchaus leichte Unwettergefahr vor Südwestdeutschland und erhöhte Neigung zu Unwettern: Vor allem in den Ländern in Frankreich südlich, südlich in Spanien und westlich am Mittelmeer.
Südlich in Frankreich und am Mittelmeer lassen sich starke Vertikalbewegungen zeigen die die Tropopause deformieren können und Luft runtersaugen mit Vorticity Aufwärtsbewegunen bewirkt, dabei kommt es zum Einschub von trockener Luft (Impulstransporten=Böen als Downburst). Damit können auch in Multizellen oder Multizellenlinie Bow - Echo bewirkt werden.
Vor allem über den Balearen, Korsika, Sardinien bis Frankreich rein findet sich eine starke Höhenströmung in höheren Schichten, teils auch in mittleren Schichten noch, dazu gibt es günstige Scherungen die auch für Mesozyklonen sorgen können oder einzelne Tornados. Auch in Italien und Norditalien.
Multizellenkomplexe können auftreten. Vor allem hohe Theta - E sind vorhanen als gekrümmte Zunge läuft sie bis weit südlich von Frankreich ein und hat Werte von 30 oder 40.
In Frankreich südlich oder im mittleren Bereich des Landes lassen sich hohe Hebungsflächen verfolgen die wie Zungen vor der nächsten liegen.
Bei Werten von -30 oder -40 wie gerade in Südfrankreich sind Hagel möglich und Gewitter werden sehr wahrscheinlich bei Gleichgewichtshöhe (Temperatur) die labilen Pakete die nach oben wandern. Dies ist eine Art Mischungsphase wo Aufwinde bis weit in diesen Bereich laufen.
Deutschland einzelne Gewitter im Südwesten
Möglich wäre das einzelne Herde auch als Zellen nach Südwestdeutschland am Abend ziehen könnten. Demach können auch Gewitter im Osten Frankreich, nördlich an der Schweiz entlang entstehen oder wandern. Treffen vielleicht könnten diese Freiburg, Tübingen, die Donau und auch Ulm möglich erreichen. Am Abend zieht sich ein verstärkendes Hebungsgebiet über Süddeutschland hinweg nach Untefranken und Bayreuth. Abwohl die Energiemenge nicht lange anhält könnten einzelne Gewitter auftreten.
In Südfrankreich und im Westlichen Mittelmeer wären demnach auch schwere Gewitter möglich. Die auch Andorra, westliches und mittleres Frankreich mit betreffen könnten.
Im westlichen Bereich von Frankreich könnten stärke Böen vorkommen und wären vielleicht auch Superzellen darunter. Die Winde in 0 - 6 km nehmen um 60 oder 70 Knoten zu und bei 0 - 1 km um 20/30 Knoten zu.
Ein Gefahr für organisierte Böenfrontlinien bei starker vertikaler Windscherung bis über 20 Knoten hinaus. In 0 - 6 km nimmt diese in Windform weiter zu und ermöglicht so nach Winddrehung auch gut organisierte Einzell- und Multizellenverbände bei dem Die Auf- und Abwinde getrennt werden und der Amboss sich gut zur Seite neigt. Die schwächere/stärke (am Mittelmeer) Feuchtströmung relative zum Gewitter im südlichen und etwas zum mittleren Frankreich würde für niederschlagsreiche in Frankreich und niederschlagsarme am Mittelmeer sprechen. Möglich ist dass die Superzellen rechtsdrehend wären, also nach rechts ausscheren.
Noch einige Stunden.....
.... müssen wir am Niederrhein und auch im übrigen NRW warten, bis sich endlich frühlingshafte Temperaturen einstellen. Dies ist die Botschaft, die diese Blaumeise am Zimmerfenster vermeldete:

In der Tat wird sich nach den bisherigen Erkenntnissen ab Sonntag die Sonne vermehrt zeigen und die Temperaturen bis nahe an die 20°C hochtreiben....eine absolute Seltenheit in diesem Jahr! Hoffen wir nur, dass es sich der Winter nicht wieder anders überlegt....wir kennen das in diesen Wochen zu Genüge!
Heute treibt ein strammer Nordost- bis Ostwind dünne Wolken über den Niederrhein, die aber nur äußerst selten ein paar tropfen Regen mit sich bringen! Die Tagestemperaturen steigen bis gegen 15°C an, im Bergland klettern sie ebenfalls knapp über 10°C!
In der Nacht nimmt dann im Süden von NRW die Bewölkung zu, und dort beginnt es dann leicht zu regnen! Der Samstag zeigt sich im Süden sehr wolkenreich mit Regen und Schauern, während sich im Norden auch schon mal ein paar Sonnenstrahlen zeigen, ehe es dann am Sonntag voraussichtlich einen Übergang zu freundlichem und mildem Wetter gibt!
Das Wetterteam freut sich mit Ihnen auf eine schönere Zeit!
Die letzte......
....frostige Nacht ....vorerst? Ganz so kalt wie im sauerländischen Kierspe war es Gott sei Dank am Niederrhein nicht! Mit - 0.5°C sind wir hier in Trompet noch einmal mit einem leicht "frostigen Auge" davon gekommen!
Bei einem leichten No zeigt das Thermometer auch schon wieder 4.6°C an. Bei durchaus freundlichem Wetter kann es heute am Rhein bis an die 15°C warm werden, während im Bergland kaum mal die 8°C überschritten werden! Wenn sich auch ab und zu mal Wolkenfelder zeigen, so bleibt es bis zur Nacht doch überall trocken. Auf dem folgenden Satellitenbild erkennen wir den wolkenfreien Himmel über unserem Vorhersagebiet, während dichte Wolken über dem NO der Rebublik reichlich Regen produzieren:

Genießen wir die Sonnenstrahlen an diesem freundlichen .....und drücken unserem Wetterexperten Marc ganz kräftig die Daumen bei seiner letzten Abiturklausur!

Minus 6 Grad in Kierspe

Es war mal wieder eine sehr kalte Nacht. Beim Aufstehen gerade um 6.20 Uhr dachte ich, wir seien in den Januar zurückversetzt. Immerhin zeigte die Messstation stolze -6,1°C an ! Und alles ist mit Eis überzogen. Damit liegt die Temperaturdifferenz zwischen dem heutigen Tiefstwert und dem Höchstwert heute vor einem Jahr bei stolzen 35 Grad.... Wozu der April doch alles fähig ist...
Aktueller Satellitenfilm

Mit.....
.....-0.7°C war es wieder mal eine ziemlich kalte Nacht hier in Duisburg - Trompet! Marc's Hinweis gestern Abend auf den Frostschutz für die empfindlichen Pflanzen hatte durchaus seine Berechtigung....besonders in freien und höheren Lagen!
Dafür können wir aber einen lupenreinen Sonnenaufgang am Niederrhein genießen:
Dieser freundliche Charakter bleibt uns ganztägig erhalten, wenn sich auch immer wieder Wolken bilden, aus denen aber nur ganz vereinzelt ein Schauer entstehen wird. Bei einem leichten Nordwind steigen die Temperaturen im Flachland auf über 10°C an, im höheren Bergland dementsprechend niederiger. In der kommenden Nacht muss dann allerdings wieder mit leichtem Frost gerechnet werden!
Das Wetterteam wünscht Ihnen einen angenehmen 
Pflanzen schützen
In diesen Stunden gehen die Temperaturen bei zunehmend aufgelockerter Bewölkung verbreitet leicht unter den Gefrierpunkt zurück. Meist liegen die Werte zwischen 0 und -3 Grad, in einigen Mulden des Sauer- und Siegerlands bis -5 Grad. Frostempfindliche Pflanzen sollten damit schnell ins warme Haus geholt werden. Morgen Früh scheint erst die Sonne, ehe die Wolken rasch von Westen her wieder dichter werden. Gute Nacht !
Ein kleiner.....
.....Lichtblick an diesem Dienstagmorgen nach einem gänzlich verregneten Montag:
Zur Zeit scheint noch die Sonne am Niederrhein bei gerade mal 3.4°C. Weite Teile der Felder sind von Nebelbänken überzogen und zaubern eher ein herbstliches Bild!
Doch bereits gegen Mittag werden Schauer und vereinzelt auch Gewitter mit Regen und Graupeln über das Land ziehen. Dabei liegen die Temperaturen knapp über 10°C, im höheren Bergland kaum über 5°C. In der Nacht klingen die Schauer ab, und die Luft kann sich auch im Flachland bis unter 0°C abkühlen!
Achtung: Glättegefahr!
Genießen Sie die wenigen Sonnenstrahlen am heutigen Morgen...so weit es möglich ist!
|
Kostenloses Blog bei Beeplog.de
Die auf Weblogs sichtbaren Daten und Inhalte stammen von
Privatpersonen. Beepworld ist hierfür nicht verantwortlich.
|